
Aktuality
KulturNatur
KulturNatur an der Westböhmischen Universität Pilsen
Am 18. März 2025 fand an dem Lehrstuhl für deutsche Sprache (Katedra německého jazyka) der Westböhmischen Universität Pilsen ein Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit und Literatur“ statt. Geleitet wurde dieser von Carmen Sippl und Ioana Capatu vom Zentrum Zukünfte⋅Bildung der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ).
Der Workshop bot den Studierenden die Gelegenheit, sich intensiv mit nicht-menschlichen Perspektiven und kreativen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt des Workshops stand die Vorstellung des Erasmus+-Projekts „CultureNature Literacy: Schulische Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän“ (CNL).
Anhand von CNL-Narrationen der Autorin Melanie Laibl wurden die Studierenden eingeladen, sich in verschiedene nicht-menschliche Perspektiven hineinzuversetzen.
Besonders kreativ wurden die Studierenden bei der Umsetzung: Sie verfassten poetische Texte, dichteten Lieder und brachten sogar ein kleines Theaterstück zur Aufführung. In diesen Beiträgen nahmen sie die Perspektiven von Tieren, Pflanzen, Pilzen und sogar unbelebten Materialien ein. Die entstandenen Werke zeigten auf beeindruckende Weise, wie facettenreich und wirkungsvoll sich Nachhaltigkeit literarisch vermitteln lässt.
Am Abend desselben Tages stellte Carmen Sippl das CNL-Projekt im Rahmen eines öffentlichen Vortrags in der Österreich-Bibliothek Plzeň vor. Auch hier stand die Verbindung von Literatur und Nachhaltigkeit im Fokus. Die Zuhörenden − bestehend aus Studierenden und weiteren Interessierten − beschäftigten sich dabei intensiv mit den Fragen: „Was ist Natur für uns?“ und „Was sind wir für die Natur?“.
Besonders erfreulich ist die kürzlich etablierte Erasmus-Kooperation zwischen der PH NÖ und der Westböhmischen Universität Pilsen. Sie ermöglicht es Studierenden und Mitarbeiter*innen der PH NÖ, im Rahmen von Erasmus-Aufenthalten nach Pilsen zu reisen. Gleichzeitig freut sich die PH NÖ darauf, künftig Studierende und Lehrpersonal aus Pilsen willkommen zu heißen.
Stammtisch
OD ČTYŘ ŘEK AŽ K MOŘI
1.10.2024 zahájily katedry ruského, českého a německého jazyka FPE ZČCU v Plzni a Institut Slavistiky Univerzity Greifswald (SRN) tříměsíční společný projekt podpořený Česko-německým fondem budoucnosti „Od čtyř řek až k moři“ (č. 6_24_14777). Cílem projektu je rozvíjet vzájemný kontakt studentů a akademiků vedoucí k poznání českého a německého kulturního prostředí v podmínkách polykulturní a plurilingvní Evropy. Projekt realizujeme v rámci tématu roku Technologický pokrok a zaměřujeme ho tedy také na zhodnocení efektivity vyžití nástrojů technologického pokroku ve vysokoškolském vzdělávání, a to ve srovnání s metodami „předdigitální“ epochy. Součástí projektu je mimo jiné šestinedělní stáž na Univerzitě v Greifswaldu, virtuální výstava fotografií „Tenkrát na Rujáně“, terénní výzkum a studie na téma „topomyma slovanského původu v Pomořansku“, telekolaborativní projekt „Můj den s technologiemi“ nebo tvorba počítačové hry.